Berechnungen bei einer T-Form. Dies ist eine besondere Form eines konkaven Achteckes, die aus zwei zueinander senkrechten Rechtecken gebildet wird. Der vertikale Stiel sitzt an der Mitte des horizontalen Balkens an.
Geben Sie Länge und Dicke des Balkens und des Stiels an, runden Sie bei Bedarf und klicken Sie auf Berechnen.
Formeln:
a' = ( a - d ) / 2
h = b + c
u = 2 * ( a + b + c )
A = ab + cd
Längen, Dicken, Höhe und Umfang haben die gleiche Einheit (beispielsweise Meter), der Flächeninhalt hat diese Einheit zum Quadrat (beispielsweise Quadratmeter).
Bei dieser T-Form können Balken und Stiel eine unterschiedliche Dicke haben. Bei vielen Formen dieser Art ist die Dicke dieser beiden Rechtecke jedoch gleich. Die T-Form hat acht rechte Winkel, sechs davon konvex und zwei konkav. Die konvexen rechten Winkel werden natürlich zu 90 Grad gerechnet, die beiden konkaven aber zu 270 Grad, so dass sich auch hier die Winkelsumme eines Achtecks von 1080 Grad ergibt.
Die T-Form hat genau eine Symmetrieachse, welche senkrecht und mittig der Breite nach durch den Balken und der Länge nach durch den Stiel geht. Weitere Symmetrien hat es keine.
Diese Art von Form kommt beispielsweise als Querschnitt bei T-Trägern zum Einsatz, welche oft aus Stahl bestehen und große Lasten stützen müssen.
Weitere nach Buchstaben benannte Formen sind die L-Form, die H-Form und die X-Form. Dies könnte man natürlich mit jedem Buchstaben des Alphabets machen, bei diesen vieren schienen aber die jeweiligen geometrischen Formen am universellsten zu sein, sie boten sich am ehesten an. Die H-Form wird im Falle von Stahlträgern als Doppel-T-Profil bezeichnet. L-Form und H-Form sind dabei ebenfalls aus Rechtecken zusammengesetzt, die X-Form hingegen besteht aus zwei sich überkreuzenden Parallelogrammen. Weitere mögliche Buchstabenformen sind etwa der elliptische Ring als O-Form und der Knick als V-Form.