Berechnungen bei einer L-Form. Dies ist eine besondere Form eines konkaven Sechseckes, die aus zwei senkrechten, gleich breiten Rechtecken gebildet wird. Geben Sie die Seiten außen sowie die Breite an, runden Sie bei Bedarf und klicken Sie auf Berechnen.
Formeln:
a' = a - c
b' = b - c
u = 2 ( a + b )
A = ac + b'c = a'c + bc
Längen, Breite und Umfang haben die gleiche Einheit (beispielsweise Meter), der Flächeninhalt hat diese Einheit zum Quadrat (beispielsweise Quadratmeter).
Die L-Form ist ein Spezialfall eines rechteckigen Sechseckes. Sie ist ein rechter Winkel mit einer Dicke, also eine rechtwinklig geknickte Gerade ins zweidimensionale erweitert. Eine Formlehre, dies ist ein Prüfwerkzeug, in dieser Form wird auch als Winkel oder Winkelmaß bezeichnet. Auf Gebilde in L-Form trifft man ziemlich häufig. Dabei muss nicht der eine Arm länger als der andere sein, es können auch beide gleich lang sein. Eine ähnliche Form, welche nicht rechtwinklig, sondern mit einem beliebigen Winkel geknickt ist, wird hier einfach als Knick bezeichnet. Diese lässt sich aber nicht nur aus Rechtecken zusammensetzen. Zu den Formen, welche nur aus Rechtecken gehören T-Form, Kreuz und H-Form und noch ein paar andere.
Der Umfang einer solcher L-Form entspricht zwei mal der Länge der beiden äußeren Seiten, denn die beiden inneren Seiten zusammen mit den beiden Dicken sind genau so lang wie die beiden äußeren Seiten. Der Flächeninhalt berechnet sich aus einer Außenseite mal Breite plus einer zu der vorigen Außenseite senkrechten Innenseite mal Breite. Die L-Form hat fünf Innenwinkel mit 90 Grad und einen Innenwinkel mit 270 Grad, welcher einem Außenwinkel von 90 Grad entspricht. Man kann also auch von einem Polygon mit sechs rechten Winkeln und ohne schiefen Winkel reden. Die L-Form lässt sich zusammen mit einem Rechteck mit den Seitenlängen a' und b' zu einem Rechteck mit den Seitenlängen a und b zusammenfügen.