Einfacher Rechner für den Luftdruck in einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel. Dies ist eine Abschätzung, welche bei normalen Wetterbedingungen bis 11.000 Meter Höhe gute Werte liefert. Sie geht von einer Temperatur in Meereshöhe von 15°C aus. Eine genauere Berechnung, die aber komplizierter ist, kann man mit der barometrischen Höhenformel machen.
Bitte die Höhe in Meter oder den Luftdruck in Hektopascal (= Millibar) angeben. Der andere Wert wird berechnet.
Die zur Berechnung verwendete internationale Höhenformel ist: Luftdruck = 1013,25 hPa * [ 1 − 6,5 * Höhe / (288150 m) ]5,255
Beispiel: auf der Zugspitze mit ihrer Höhe von 2962 Metern beträgt der Luftdruck durchschnittlich etwas über 700 Hektopascal.
Es geht hier um den durchschnittlichen Luftdruck auf einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel, also den Luftdruck unter normalen Bedingungen. Natürlich kann sich auch auf gleicher Höhe der Luftdruck je nach Wetter ändern. Bei Hochdruckgebieten steigt er, bei Tiefdruckgebieten fällt er.
Der Luftdruck hat direkte Auswirkungen auf das körperliche Wohlergehen und die Gesundheit von Menschen. Niedrigerer Druck macht körperliche Aktivitäten anstrengender. Je nach Trainingszustand kann man das bereits in moderaten Höhenlagen merken. Zu tiefer Luftdruck kann zu der Höhenkrankheit führen, diese hat mit dem Fitnesslevel nichts zu tun. Wenn man große Höhenunterschiede zurück legen muss, sollte man sich Schritt für Schritt an die dünnere Luft akklimatisieren. Der Bereich, ab dem die Höhe unangenehm wird und Kopfschmerzen verursacht, beginnt bei etwa 2500 Meter, wobei die individuellen Unterschiede groß sind. Um so höher man kommt, desto gefährlicher wird die Höhenkrankheit.
Der geringere Luftdruck hat beispielsweise auch Auswirkungen auf den Siedepunkt von Wasser, dieser sinkt mit sinkendem Luftdruck. Wenn man in der Höhe ein Ei kochen will, dann dauert das also etwas länger.