Ohmsches Gesetz - Widerstand berechnen

Rechner für elektrischen Widerstand, Spannung und Stromstärke, mit verschiedenen Einheiten. Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Widerstand die Spannung geteilt durch die Stromstärke ist. Die Formel ist R=U/I, die Einheit ist Ohm, deren Symbol ist das Omega, Ω=V/A. Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, wie der Stromfluss in einem elektrischen Leiter behindert wird. Je niedriger der Widerstand, desto besser wird der Strom geleitet.

Bitte die gewünschten Einheiten auswählen und zwei Werte angeben. Der dritte Wert wird berechnet.

Spannung U:
Stromstärke I:
Widerstand R:

Beispiel: wenn eine Spannung von 240 Volt anliegt und ein Strom der Stärke 3 Ampere fließt, dann beträgt der Widerstand 80 Ohm.

Das Ohmsche Gesetz ist wohl die bekannteste physikalische Formel im Zusammenhang mit Strom und es ist praktischerweise einfach und verständlich. Es besagt, dass der elektrische Widerstand sich aus Spannung geteilt durch Stromstärke berechnet. Wenn eine hohe Spannung vorliegt, aber nur eine geringe Stromstärke, dann ist der Widerstand des Stromkreises hoch. Gute Leiter haben einen möglichst geringen Widerstand, das am besten leitende Metall bei normalen Bedingungen ist Silber, aus Kostengründen nimmt man aber zumeist Kupfer oder Aluminium. Die Dicke des Materials ist auch wichtig, dicke Kabel leiten besser, dünne haben einen höheren Widerstand. An Widerständen wird die elektrische Energie oft in Wärmeenergie umgewandelt, der Widerstand wird heiß und kann im Extremfall schmelzen. Das Ohmsche Gesetz wurde bereits 1825 von Georg Simon Ohm mit den damaligen sehr begrenzten Möglichkeiten seiner Zeit durch ausgiebiges Experimentieren entdeckt.
Selten trifft man auf die veraltete Einheit Mho, also Ohm rückwärts geschrieben, welche der Kehrbruch von Ohm ist. Diese Einheit für denn elektrischen Leitwert heißt heute Siemens, je mehr Siemens, desto weniger Ohm, desto besser die Leitfähigkeit, desto geringer der Widerstand.




Anzeige