Physik im Alltag | Stein in Brunnen | Blitz und Donner | Echo | Licht | Weg je Zeit | Strecke stoppen | Arbeit | Rutsch | Rotation | Pendel | Strahlendosis | Beschleunigung | Schwerkraft | Kilogramm - Newton | Kilogramm - Liter | Kräfte addieren | Strahlensatz | Energie | Ohmsches Gesetz | Reibung | Frequenz | Impulserhaltung | Pirouetteneffekt | Luftdruck - Höhe | v, s, t hochrechnen | Messfehler
Pirouetteneffekt: Geschwindigkeit und Radius berechnen
Die Formel zur Berechnung lautet:
Beispiel 1: eine Eiskunstläuferin vollführt eine Pirouette. Mit ausgestreckten Armen ist ihr Trägheitsradius 48 Zentimeter, sie schafft eine Umdrehung pro Sekunde. Wenn sie die Arme anzieht und den Radius auf 20 Zentimeter verringert, dann steigt die Rotationsgeschwindigkeit auf 5,8 Umdrehungen pro Sekunde.
Beispiel 2: eine interstellare Gaswolke hat einen Trägheitsradius von 20 Astronomischen Einheiten und dreht sich einmal in 100 Jahren (0,01 U/Jahr). Der Stern, der aus dieser entsteht, hat einen Trägheitsradius von 0,003 Astronomischen Einheiten (448793 km). Wenn dieser den ganzen Drehimpuls alleine behalten hätte, wäre seine Rotationsgeschwindigkeit 50,7 Umdrehungen pro Stunde - viel zu schnell für einen Stern, er würde zerreissen. Daher bilden sich aus der Gaswolke Mehrfachsterne oder Planetensysteme, bei denen der Drehimpuls vor allem in der Umdrehung umeinander steckt.