Wasserkraft: Leistung Wasserkraftwerk | Energie Speicherkraftwerk | Leistung und Energie
Umrechnung Leistung Energie Wasserkraftwerk - Ertragsfaktor - Wasserkraft-Rechner
Rechner für die Menge an Energie, welche ein Wasserkraftwerk mit einer bestimmten Leistung über ein Jahr hinweg durchschnittlich erzeugt und den Ertragsfaktor. Die Leistung eines solchen Kraftwerkes ist die Maximalleistung, welche die Turbine oder die gesamte Anzahl an Turbinen erbringen kann. Natürlich läuft es nicht immer unter Maximalleistung. Die Menge an erzeugter Energie je Zeitraum ändert sich dadurch ständig, hier muss mit einem Durchschnittswert gerechnet werden. Das Verhältnis aus Energie pro Jahr und maximaler Leistung wird vor allem in der Photovoltaik als Ertragsfaktor bezeichnet, man kann diesen Begriff aber natürlich auch für Wasserkraftwerke anwenden. Der Ertragsfaktor ist ein Maß dafür, wie gut das Kraftwerk seine Aufgabe verrichtet, je höher er ist desto besser. Bei der Photovoltaik in Mitteleuropa gelten Werte um die 1000 als gut, die Wasserkraft hat höhere Werte, denn Wasser fließt ja rund um die Uhr und eine Verschattung, beispielsweise durch Wolken, ist hier egal. Die erzeugte Energie ändert sich vor allem durch die unterschiedlichen Wasserstände, je mehr Wasser fließt, desto mehr Energie kann theoretisch gewonnen werden, in der Praxis kann sich Hochwasser aber negativ auswirken. Bei Trockenheit und dem daraus folgenden niedrigem Wasserstand wird weniger Energie gewonnen, daher sind Photovoltaikanlagen eine gute Ergänzung zu Wasserkraft, da bei Trockenheit die Sonne natürlich mehr scheint.
Zur Berechnung von Maximalleistung, Energie pro Jahr oder Ertragsfaktor bitte zwei der drei Werte angeben und bei den ersten beiden die entsprechenden Einheiten auswählen. Die Einheit des Ertragsfaktor ist Wattstunden geteilt durch Watt, dies könnte man zu Stunden kürzen und hätte dann die Anzahl an Stunden, welche das Wasserkraftwerk durchschnittlich pro Jahr auf Höchstleistung läuft, wenn es die anderen Stunden des Jahres still stehen würde.
Beispiel: das Kraftwerk am Rottachspeicher im Allgäu hat eine installierte Leistung von 450 Kilowatt. Es erzeugt im Jahr 1,4 Gigawattstunden an Strom. Daraus ergibt sich ein Ertragsfaktor von 3111.
Für die Frage wie ökonomisch ein Wasserkraftwerk ist, müssen natürlich neben dem Ertragsfaktor auch die Kosten für den Bau und Betrieb des Kraftwerkes in die Rechnung einfließen und ebenso der mit dem erzeugten Strom zu erwartende Erlös.
Wasserkraft-Rechner | Alle Angaben ohne Gewähr | © jumk.de Webprojekte | Rechneronline |
Rechner für Erneuerbare Energien: Photovoltaik | Windkraft | Wasserkraft