Berechnungen bei optischen Geräten
Objektiv
Berechnung von Zoomfaktor, minimaler oder maximaler Brennweite
Die normale Brennweite eines Objektives sind 36-60 mm. Objektive mit kleineren Werten werden als Weitwinkel-Objektive bezeichnet, solche mit größeren als Teleobjektive. Objektive, die beide Bereiche abdecken, nennt man Zoomobjektive. Der Zoomfaktor ist der Quotient aus maximaler und minimaler Brennweite. Dies ist die Angabe, wenn man bei der Beschreibung einer Kamera etwas liest wie 3,6-fach optischer Zoom. Geben Sie zwei Werte bei Zoomfaktor, minimale Brennweite und maximale Brennweite ein, der dritte Wert wird berechnet.
Zoomfaktor = maximale Brennweite / minimale Brennweit
Bildwinkel und Brennweite umrechnen
Der Bildwinkel gibt an, wie groß der Bildausschnitt in Grad ist, wenn das Objektiv auf ∞ gestellt ist. Ist eine geringere Entfernung eingestellt (näheres Objekt), dann wird der Winkel kleiner.
Natürlich hängt der Bildwinkel von der Brennweite ab, bei kleiner Brennweite ist der Winkel groß (Weitwinkel), bei großer Brennweite ist er klein (Tele). Aber auch die Sensorgröße bzw. das Filmformat spielen eine Rolle. Normalfilm hat eine Breite von 35 mm, ein APS-C-Sensor einer Digitalkamera hat eine Breite von ca. 23 mm. Je größer Sensor bzw. Film, desto größer ist der Winkel. Die Sensorabmessung einer Digitalkamera sollte den Herstellerangaben zu entnehmen sein. Bitte geben Sie bei Sensormaß, Brennweite und Bildwinkel zwei Werte ein.
α = 2 * arctan[l/(2f)]
l ist die Sensorbreite, -länge oder -diagonale, f ist die Brennweite, α ist der entsprechende Winkel.
Crop-Faktor, Kleinbildformat, Sensorgröße
Je nach Sensorgröße haben Bilder mit gleicher Brennweite eine unterschiedliche Winkelgröße. Um die Größen der Bildausschnitte zu vergleichen, wird die Brennweite oft auf 35 mm Kleinbildformat-äquivalent umgerechnet. Das Verhältnis, der Crop-Faktor, wird auch als Formatfaktor bezeichnet.
Bitte geben Sie zwei der ersten drei Werte an und bei Bedarf eine Brennweite. Oder geben Sie beide Brennweiten und einen der ersten drei Werte an.
Crop-Faktor = Kleinbildformat / Sensorgröße
Crop-Faktor = Brennweite Kleinbild / Brennweite
Vergrößerung
Die Vergrößerung im Vergleich zu dem, was das bloße Auge sieht, ergibt sich aus Brennweite und Crop-Faktor. Im Kleinbildformat 36 mm * 24 mm entspricht eine Brennweite von etwa 43,3 mm (genau Wurzel aus 1872) einer Vergrößerung von 1, also keiner Vergrößerung. 86,5 mm Brennweite ergibt eine doppelte Vergrößerung. Bitte zwei Werte eingeben, der dritte Wert wird berechnet.
Vergrößerung = Crop-Faktor * Brennweite / √1872
Für gezoomte Fotos, siehe Zoom-Galerie
English: Calculations with Optical Instruments