Anzeige

Mobile Version | Impressum & Datenschutz
Anleitung

Funktionsgraphen zeichnen

Mathematik / Analysis - Plotter - Rechner 4.2

Funktionen:

   Hülle:

Erster Graph:  f(x)   Ableitung   Integral   f-1

Von bis         Term zeigen

Zweiter Graph:  g(x)   Ableitung   Integral   g-1

Von bis         Term zeigen

Dritter Graph:  h(x)   Ableitung   Integral   h-1

Von bis         Term zeigen

Anzeigeeigenschaften:

Bildtyp:
 Breite:   Höhe:







 Werte x-Achse:  bis
 Werte y-Achse:  bis
 Intervalle x-Achse:  y-Achse:
 Gitternetzlinien x:  y-Achse:
 Hilfslinien x-Achse:  y-Achse:
 Kommastellen:  Lücke am Ursprung:
 Graphenbreite:  Kreis am Ursprung:
 Log. Skala x: - 2 e 10 100  oder
 Log. Skala y: - 2 e 10 100  oder

Quadranten:       Größe:
Punkte markieren bei: Erster Graph: x= Zweiter Graph: x= Dritter Graph: x=

 Gitternetzlinien  Achsenlinien  Beschriftung  Hilfslinien  Rahmen  Fehler  Def. Q=  
Hintergrund: Beschriftung: Linien: Lücke:  Antialiasing  Pole
Gamma: Helligkeit: Kontrast: Rotation: ° Prägen Unscharf Negativ Graustufen Skizze Nur Kanten
Selbstdefinierte Farbe 1: # Selbstdefinierte Farbe 2: # Selbstdefinierte Farbe 3: #


Einzelnen Wert ausrechnen:

   

Ergebnisse Tabelle CSV

 
  Funktion: Eingabewert(e):  


Laden & Speichern:

              ↙Pfad


Kurzanleitung

Dieser Funktionsgraphenzeichner bietet sehr umfangreiche Möglichkeiten der Bedienung und an Eingabemöglichkeiten. Entsprechend komplex erscheint er zunächst und ist es auch, wenn man dessen Möglichkeiten zu einem großen Teil ausschöpfen möchte. Dazu siehe die lange Anleitung. Die wichtigsten Grundfunktionen sind jedoch ziemlich einfach zu verstehen, zumindest wenn man ausreichende mathematische Vorkenntnisse hat.
Es können bis zu drei Graphen gezeichnet werden, entsprechend gibt es drei Eingabefelder für algebraische Formeln, dies sind die längsten Eingabefelder oben links. In dem ersten dieser drei Felder ist bereits die Formel für die Normalparabel, x^2 vorgegeben. Diese bei Bedarf ändern. ^ steht für hoch. Die Grundrechenarten sollten klar sein, Klammern und trigonometrische Funktionen mit den üblichen Abkürzungen sowie eine Vielzahl anderer Funktionen stehen zur Verfügung. Wichtigste sind sqr() für Wurzel und ln() für natürlichen Logarithmus, log10() für den Zehnerlogarithmus und logn() für den allgemeinen, z.B. logn(2#x) für die Basis 2. # ist ein Trennzeichen innerhalb von Funktionen, da Komma und Punkt beide als Dezimaltrennzeichen möglich sind. Die wichtigsten Konstanten sind e und pi. Im Zweifelsfall sollte man lieber mehr Klammern machen als zu wenige. Ableitung und Integral werden numerisch ermittelt, bei dem Integral muss man noch den richtigen Wert bei +C finden, wenn die zu integrierende Kurve nicht bei 0 beginnt. Soweit die wichtigsten Funktionalitäten, mit denen sich schon eine Menge machen lässt.
Optisch lassen sich am einfachsten die Farben ändern, entweder mit den vorgegebenen, oder mit selbstdefinierten Farben. Auch die Graphenbreite sollte keine Probleme machen. Andere Größenänderungen sollten aufeinander abgestimmt sein, insbesondere Breite und Höhe, Wertebereich, Intervalle, Gitternetzlinien und Hilfslinien. Die Tasten unter der Grafik bei Quadranten dienen zum schnellen Wechseln eber dieser Quadranten, die dortige Größenangabe wirkt sich nur bei Klick auf eine der Quadrantentasten aus. Pfeile und Multiplikationstasten links von der Grafik dienen zum Verschieben der Werte oder zum Zoomen.


Open source code: openPlaG | Galerie | Rechneronline | English: Function Graphs


Anzeige