Anzeige



Taupunktrechner

Berechnet den Taupunkt aus der momentanen Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit für Temperaturen zwischen -65 °C und +60 °C. Der Taupunkt ist der Wert, bis zu welchem die Temperatur fallen muss, damit sich Tau bildet. Nützlich ist dies für alle, die sich mit Klimatechnik beschäftigen, aber auch für Mieter und Wohnungseigentümer, die Schimmel vorbeugen wollen, denn Tau bietet gute Bedingungen für Schimmelbefall. Das berechnete Ergebnis ist ein Näherungswert.


Temperatur: °C
Luftfeuchtigkeit: %

Taupunkt: °C



Die Formel zur Berechnung ist von der Magnus-Formel abgeleitet, mit deren Hilfe sich der Sättigungsdampfdruck abschätzen lässt. Am Taupunkt hat der Wasserdampf den Sättigungsdruck, daher kann der Sättigungsdruck mit der Taupunkttemperatur gleichgesetzt werden. Damit kann die Magnus-Formeln zu der Formel für den Taupunkt erweitert werden, welche aus zwei Teilen für verschiedene Gültigkeitsbereiche besteht, für Temperaturen oberhalb und unterhalb von 0 Grad Celsius. Diese Näherungsformel lautet:
Temperatur über 0 ° C: k2=17.62, k3=243.12
Temperatur 0 ° C oder darunter: k2=22.46, k3=272.62
Temperatur t, Luftfeuchtigkeit l
Taupunkt = k3*((k2*t)/(k3+t)+ln(l/100))/((k2*k3)/(k3+t)-ln(l/100))

Beispiel: bei einer Wohnungstemperatur von 20 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent bildet sich Tau, wenn die Temperatur unter etwa 15,4 Grad Celsius sinkt. Dazu muss nicht die gesamte Wohnungstemperatur sinken, es gibt immer etwas kühlere Stellen. Solche kälteren Stellen im Haus werden Kältebrücken genannt. Dies sind insbesondere Ecke an Wänden, die nach außen gehen, oder auch die Ecken an Fenstern. Hier tritt dann Schimmel zuerst auf. Glasfenster können natürlich nicht schimmeln, Fensterrahmen aber sehr wohl. Durch eine gute, fachgerechte Dämmung können Kältebrücken verhindert werden, was natürlich auch Energie beim Heizen spart. Auch bei guter Dämmung sollte regelmäßig gelüftet werden.

Der Taupunkt spielt eine Rolle zur Berechnung der Schwüle und steht im Zusammenhang mit dem Hitzeindex und der Feuchtkugeltemperatur.


Alle Angaben ohne Gewähr | © Jumk.de Webprojekte | Rechneronline | English: Air calculators | Impressum & Datenschutz





Anzeige